Artikel

Sich schonen bei Herzschwäche? Meist der falsche Weg

Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung die Leistungsfähigkeit verbessert

Ältere Menschen beim Sport
Halfpoint - stock.adobe.com

Bis in die 80er Jahre rieten Ärzte Patienten mit Herzschwäche, sich zu schonen. Doch diese Empfehlung ist überholt. Heute gilt regelmäßige Bewegung sogar als wichtiger Bestandteil der Therapie. Betroffene sollten aber nicht auf eigene Faust loslegen.   

Schonung bei Herzschwäche kann sogar schaden 

Wer an Herzschwäche leidet, empfindet oft schon leichte Belastungen als anstrengend oder bekommt sogar Atemnot. Kein Wunder, dass Betroffene mit Herzschwäche sich gerne schonen. Früher gingen auch Ärzte davon aus, dass Anstrengung das Herz unnötig belastet und die Herzschwäche verschlimmert. In den 70er Jahren wurden sogar Untersuchungen durchgeführt, bei denen Patienten mit Herzschwäche 6-monatige Bettruhe verordnet wurde. Die Ärzte hofften, dadurch das Herz zu entlasten und die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Doch das Ergebnis war enttäuschend: Am Ende des Untersuchungszeitraums waren die Patienten körperlich noch viel weniger belastbar als vor dieser Maßnahme. Die Schonung hatte das Herz weiter geschwächt.  

Erhalt der Muskelmasse stärkt das Herz 

Neuere Studien zeigten, dass regelmäßiges Ausdauertraining die Leistungsfähigkeit von Patienten mit Herzschwäche um 10 bis 25 % steigern kann. Die Patienten mussten seltener ins Krankenhaus, die Zahl der Todesfälle sank. Grund dafür ist unter anderem, dass die Muskelmasse erhalten bleibt oder sogar aufgebaut wird. Dadurch arbeiten die Muskeln bei gleicher Herzleistung effektiver. Die Bewegung bewirkt außerdem, dass der Ruhepuls sinkt und die Regulation der Blutgefäße verbessert wird. Beide Mechanismen entlasten das Herz.     

Was hilft bei Herzschwäche? Bewegung! 

Heute raten Ärzte bei Herzschwäche der NYHA-Stadien  I bis III zu regelmäßiger Bewegung. Insbesondere bei Schweregrad III muss diese zunächst unter ärztlicher Aufsicht stattfinden. Geeignet sind alle Sportarten, bei denen kein großer Kraftaufwand erforderlich ist. Dies sind zum Beispiel: 

  • Spazierengehen
  • Wandern
  • Nordic Walking
  • Radfahren
  • Leichte Gymnastik

Sportarten mit hohem Kraftaufwand wie Hanteltraining, Liegestütze und ähnliches sollten Patienten mit Herzschwäche dagegen vermeiden. Generell kann ein Ausdauertraining aber mit einem moderaten dynamischen Krafttraining ergänzt werden. Über das Schwimmen gehen die Meinungen der Experten auseinander. Eine kürzlich erschienene Zusammenfassung aller bekannten Studien zu dem Thema fand keinen negativen Effekt des Schwimmens.

Beim Trainingsaufbau gilt die Devise: „Start low and go slow“ - also mit geringer Belastung starten und nur langsam steigern. Durch eine pulsfrequenzbasierte Steuerung des Trainings kann dessen Intensität individuell angepasst und das Risiko von Schäden durch Überbelastung reduziert werden, heißt es in der Nationalen Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Die für jeden Herzpatienten optimale Trainingsherzfrequenz kann ein Facharzt über das Verfahren der Spirometrie oder alternativ durch die Fahrrad-Ergometrie und Berechnung der Herzfrequenzreserve ermitteln. 

Herz-Tipp:

Kommt es während des Trainings zu Schwindel, Herzrhythmusstörungen oder Atemnot, sollten Sie das Training sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen.  

Wann Patienten mit Herzschwäche sich schonen sollten 

Bei schwerer Herzschwäche (NYHA-Stadium IV) leiden Betroffene bereits in Ruhe unter Luftnot. In diesem Fall müssen Patienten zunächst mit Medikamenten behandelt werden, bis eine Besserung eintritt. Auch bei Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödemen) ist ein Trainingsprogramm zunächst nicht empfehlenswert. Als Faustregel gilt, dass etwa vier Wochen lang eine stabile Situation ohne Atemnot in Ruhe bestehen sollte, bevor das Trainingsprogramm beginnt

Experte

Prof. Dr. med. Udo Sechtem
Prof. Sechtem

Unser Informationsmaterial

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Unsere Empfehlungen für Sie

  1. Um Herzschwäche zu erkennen, muss die Ärztin oder der Arzt verschiedene Untersuchungen durchführen. Lesen Sie hier mehr über die Diagnosestellung.
  2. Bewegung und Medikamente sind die wichtigsten Bausteine der Herzschwäche-Therapie. Informieren Sie sich ausführlich über Behandlungsmöglichkeiten.
  3. Bei der Therapie einer Herzschwäche stehen die Behandlung der Grunderkrankung sowie die Linderung der Beschwerden im Vordergrund.

Unsere Quellen:

  • Literatur: Shah P et al. – Cardiol Rev 2017;25:321-5
4 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Bitte beachten Sie, medizinische Anfragen werden direkt unkommentiert gelöscht. Wenden Sie sich bei medizinischer Auskunft bitte direkt an unsere Sprechstunde unter sprechstunde@herzstiftung.de. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Frau Renate Mitterhofer München

Worüber ich noch keinen Beitrag gelesen habe ist eine Herzschwäche die durch Vorhofflimmern im Rahmen einer Kardiomyopatie entstehen kann .Ist noch wenig erforscht und auch die Herzstiftung befasst sich erst seit kurzem mit diesem Thema.Wäre schön wenn sich Patienten mit dieser Krankheit äußern könnten.

Herr klaus-dieter Kirchner Suhl

Sehr hilfreiches Material danke für die schnelle Information!

Felix S. Bamberg

Die Artikel der Herzstiftung waren immer und in allen Bereichen sehr gut und hilfreich und ermöglichen mir entsprechende Fragen an meinen Arzt.

Anonymer Gast Schwerin

Sachliche, praxisorientierte Beiträge, gute Rat- und Vorschläge, die leicht und problemlos in den Alltag zu integrieren sind.